Didaktik
Abonnieren Sie den Blog und erhalten Sie alle zwölf Tage eine neue Methode, ein Arbeitsblatt bzw. ein Didaktikvideo bequem per E-Mail.

Reflexion im Sprachunterricht: 3-2-1 Methode für mehr Lernerfolg
Reflexion gehört zum Lernen wie Atmen – ohne sie geht’s einfach nicht richtig voran. Huch, Fehler? Oh nein, bloß nicht! Da drehen viele erst mal innerlich durch – dabei sind Fehler genau die Superhelden des Lernens! Ja, wirklich: Ohne Fehler kein Fortschritt, keine neuen Erkenntnisse, keine Entwicklung. Irgendwo tief im Gehirn liebt es, wenn

Eisbrecher im Unterricht: 7 einfache Ideen für den perfekten Gruppenstart
Die emotionale Kälte neuer Gruppen lähmt das Lernen Wie oft erleben Sie es auch: Eine neue Gruppe, neue Teilnehmende – und das Einzige, was passiert, ist eine müde Vorstellungsrunde im Kreis. „Ich heiße Ahmed, komme aus Syrien, spreche Arabisch und lerne Deutsch, weil …“ – und danach? Danach wird direkt ins erste Kapitel eingetaucht.

Visuell denken – nachhaltig lehren
Visuell denken Schon als Kind habe ich lieber gemalt als gesprochen. Nicht, weil ich nichts zu sagen hatte – sondern weil meine Worte oft nicht reichten. Damals dachte ich: „Vielleicht bin ich einfach nicht so sprachlich.“ Heute weiß ich: Mein Gehirn arbeitet stark visuell – so wie Ihres auch. Denn 97 % unserer Denkprozesse laufen

Wenn der Sprechfluss stockt
Die Herausforderungen, die jeder Lehrer kennt Manchmal scheint es, als ob der Sprachunterricht der größte Berg ist, den man je erklimmen wird. Wieso? Weil wir ständig mit denselben Herausforderungen konfrontiert werden. Wenn es nicht der eine Blocker ist, dann ist es der andere. Aber eines muss man zugeben: Diese Herausforderungen bieten uns auch die

Spiele für gehirneffizientes Lernen: Differenzierung kreativ umsetzen
Wie kann ich alle meine Schüler dort abholen, wo sie stehen? Welche Methoden der Differenzierung helfen dabei, die individuellen Lernbedürfnisse meiner Schüler zu berücksichtigen? Manche finden sich schnell zurecht, andere kämpfen mit den Grundlagen. Einige brauchen mehr Unterstützung, andere mehr Herausforderung. Und dann sind da noch die persönlichen Bedürfnisse, die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen – ein echtes

Differenzierung im Unterricht: Gehirneffizienter Umgang mit Vielfalt
Der Alltag im Klassenzimmer ist oft ein echtes Balanceakt: Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, den unterschiedlichsten Bedürfnissen und Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, ohne die Qualität des Unterrichts zu gefährden. Doch wie lässt sich dieser Spagat erfolgreich meistern – und das Gehirn der Lernenden effizient fördern? Im letzten Artikel habe ich

Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen: Alltag zwischen Vielfalt und Herausforderung
Kennen Sie die Herausforderungen? Der Schulalltag ist bunt. Im Klassenzimmer sitzen Schüler mit völlig unterschiedlichen Voraussetzungen: Einige verstehen neue Inhalte blitzschnell, andere brauchen mehr Zeit oder spezielle Unterstützung. Manche bringen kaum Deutschkenntnisse mit, weil sie erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen sind, während andere bereits mehrere Sprachen sprechen. Dazu kommen Kinder mit Lernschwierigkeiten, Hochbegabte oder

Wie kann ich passive Schüler aktivieren? Theaterpädagogik als Lösung!
Theaterpädagogik: Praktische Tipps für eine lebendige Lernatmosphäre Klassischer Sprachunterricht bleibt oft passiv und fördert wenig Bewegung. Viele Lehrer sehen sich mit passiven Schülern konfrontiert, die im Unterricht kaum aktiv mitmachen. Ohne Raum für Bewegung und lebendige Ausdrucksmöglichkeiten bleiben viele Sprachschüler in einer Beobachterrolle, was das Lernen und die Motivation hemmt. Gerade bei Sprachbarrieren oder Unsicherheiten

KI und Handys im Unterricht – Ein Hindernis oder Chance für das Lernen?
Wie viel wert ist das Wissen, wenn es nicht durch eigenes Verständnis erlangt wurde? Diese Frage schwirrt mir oft im Kopf, wenn ich im Unterricht beobachte, wie Lernende ihre Handykameras über Texte halten, um diese in ihre Muttersprache zu übersetzen. Diese Praxis wirft grundlegende Fragen auf: Wie

Spielideen für den Sprachunterricht
Spielen ist nicht nur eine angenehme und unterhaltsame Tätigkeit, sondern auch eine äußerst wirksame Methode des Lernens. Auf vielfältige Weise fördert das Spielen kognitive, soziale und emotionale Fähigkeiten. Spielen als Bildungsinstrument kann sehr effektiv sein. Spielideen für den Sprachunterricht Kennen Sie Das Einhorn oder Stuhlkreuz und wissen Sie, warum diese das Lernen so optimieren? Klagen Ihre Kursteilnehmenden im Unterricht

Mit allen Sinnen Unterrichtsmethoden
„Mit allen Sinnen“ bezieht sich auf Unterrichtsmethoden, die darauf abzielen, verschiedene Sinne der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen, um das Lernen effektiver und ganzheitlicher zu gestalten. Die Idee dahinter ist, dass Menschen unterschiedliche Lerntypen sind und verschiedene Sinneskanäle bevorzugen, um Informationen zu verarbeiten. Indem man mehrere Sinne in den Unterricht integriert, kann man die Lernerfahrung vielfältiger

Methodik-Didaktik
Die Begriffe „Didaktik“ und „Methodik“ sind entscheidend für einen effektiven Unterricht. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung dieser Begriffe. Didaktik und Methodik sind eng miteinander verbunden. Während Didaktik die Gesamtplanung und -organisation des Unterrichts betrachtet, bezieht sich Methodik auf die konkrete Umsetzung im Unterrichtsalltag. Inhalt Kein Sklave des Buches sein In diesem Video

Ideen für das autonome Lernen
Stellen Sie sich vor, Ihre TN sind Entdecker, und Sie sind ihr Kompass. Wie können Sie ihnen helfen, ihre eigenen Lernpfade zu finden? Hier sind einige Ideen für autonomes Lernen. Expertenausbildung Experten im Unterricht können sehr hilfreich sein, wenn man eine sehr heterogene Klasse hat. Trotzdem möchte man irgendwie allen gerecht zu werden. Da man

Gruppenbildung und -prozesse
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Menschen dazu neigen, sich zu Gruppen zusammenzuschließen? Von der Schulklasse über den Arbeitsplatz bis hin zu sozialen Zusammenhängen – Gruppenbildung ist ein Phänomen, das uns überall begegnet. Es scheint, als ob wir einen angeborenen Drang haben, uns mit anderen zu verbinden und eine gemeinsame Identität zu entwickeln. Inhalt Teamplakat

Fehler und Fehlerkorrektur
Was verbindet uns mit einem Mann, der vor Jahrhunderten lebte und doch unsere Vorstellungskraft bis heute beflügelt? Leonardo da Vinci, ein Name, der wie kein anderer für Genialität steht, hat uns nicht nur Meisterwerke geschenkt, sondern auch eine tiefgreifende Lektion in der Kunst des Lernens aus Fehlern erteilt. Sind wir bereit, diese Lektion zu entschlüsseln

Feedback Methoden
Was wäre, wenn wir jeden Kommentar, jede Anmerkung und jede Rückmeldung im Bildungsumfeld als essenziell betrachten würden? Welche Auswirkungen könnten solche Interaktionen haben? Denken wir darüber nach: Diese Rückmeldungen formen nicht nur den Weg der Schüler:innen, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und dem Wachstum der Pädagog:innen. In der Tat bilden diese

Binnendifferenzierung Methoden
Inhalt Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen zauberhaften Garten, in dem jede Blume ihre einzigartige Farbe und Form hat, genauso wie jeder Schüler individuelle Fähigkeiten und Stärken besitzt. Das Geheimnis liegt hier in der geschickten Verknüpfung von Lehrmethoden, die es uns ermöglicht, diese Vielfalt zu nutzen und einen blühenden Teppich des Lernens zu gestalten.

Abwechslung im Onlineunterricht
Wie gestalten Sie Ihren Onlineunterricht abwechslungsreich und spannend? Abwechslung ist der Schlüssel, um die Aufmerksamkeit und das Interesse der Schülerinnen und Schüler aufrechtzuerhalten. Langweilige Routine kann zu Ermüdung und Desinteresse führen. Daher ist es wichtig, verschiedene Lehrmethoden und Aktivitäten zu integrieren, die den Unterricht lebendig und ansprechend gestalten. In diesem Beitrag entdecken Sie verschiedene Möglichkeiten,
In nur 20 Minuten Didaktik richtig nutzen lernen!
Entdecken Sie die Welt der Didaktik in nur 20 Minuten! Nehmen Sie kostenlos an meinem wöchentlichen Online-Sessions teil und erhalten Sie wertvolle Impulse rund um DaF- und DaZ-Kurse. Erfahren Sie mehr über Blender Learning, Unterrichtsvorbereitungsvorlagen, Fehlerkorrekturmethoden und Tipps zur Lehrergesundheit.
Tauschen Sie sich mit Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt aus und profitieren Sie von wertvollen Einblicken und Erfahrungen. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Didaktik-Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen!
VARIADU-VERLAG
Variadu – Ihr Verlag für DaF/DaZ
aus der Praxis für die Praxis.
www.variadu.de